Konzentration fördern: Reduzieren Sie Ablenkungen in Ihrem Arbeitsumfeld
1. Schaffen Sie eine ausgewogene akustische Umgebung
Die besten Voraussetzungen für eine gute akustische Umgebung werden geschaffen, wenn bereits in der Planungsphase auf die Raumakustik geachtet wird. Es lohnt sich immer, die Räume von Anfang an mit Akustikdecken und schallabsorbierenden Bodenbelägen auszustatten. Mit Hilfe der Innenarchitektur können Sie dann eine gute akustische Umgebung durch Polstermöbel, Schallabsorber, Vorhänge, Pflanzen, Teppiche, schallabsorbierende Tischplatten und Möbel mit Rollen verstärken. Bei einer guten Akustik am Arbeitsplatz geht es nicht darum, eine völlig lärmfreie Arbeitsumgebung zu schaffen, sondern vielmehr darum, den Lärm auszubalancieren und für jede Art von Tätigkeit eine geeignete akustische Umgebung zu finden.
2. Definieren Sie Zonen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Bei der Planung der Arbeitsumgebung ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie die verschiedenen Bereiche zueinander in Beziehung stehen. Zum Beispiel sollten Bereiche, in denen konzentriert gearbeitet wird, von Bereichen getrennt sein, in denen viel Bewegung und Interaktion zwischen den Menschen stattfindet. Ein guter Anfang ist daher die Unterteilung des Arbeitsplatzes in verschiedene Zonen, z.B. eine aktive Zone, in der Puls und Bewegung vorherrschen, eine Halbkonzentrationszone, in der konzentriert, aber mit einer gewissen Überschneidung gearbeitet werden kann, und eine Hochkonzentrationszone, in der ungestört und ohne Gespräche gearbeitet werden kann. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass jeder im Laufe des Tages seine Aufgaben optimal erfüllen kann.

Wollen Sie Fehlzeiten reduzieren, die Effizienz steigern und ein Arbeitsumfeld schaffen, nach dem sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehnen?
3. Minimieren Sie visuelle Reize
Ein chaotischer oder unordentlicher Arbeitsplatz mit vielen Eindrücken, Bewegungen, Informationen und grellen Farben bedeutet, dass wir bewusst oder unbewusst ständig etwas Ablenkendes im Augenwinkel haben. Eine strukturiertere und ruhigere Arbeitsumgebung, in der die Eindrücke gedämpft werden, bietet unserem Gehirn bessere Voraussetzungen, sich auf die aktuelle Tätigkeit zu konzentrieren, und schafft Ruhe am Arbeitsplatz. Bei der Innenraumgestaltung kann berücksichtigt werden, dass geschlossene oder teilweise geschlossene Stauräume einen ruhigeren Eindruck vermitteln als z. B. offene Regale, die mit Gegenständen gefüllt sind. Durch von der Decke hängende oder auf dem Boden stehende Paravents, weiche Sitzmöbel mit hoher Rückenlehne oder Stauraumlösungen kann der Arbeitsbereich so unterteilt werden, dass das Auge nicht so weit in den Raum blicken kann. Ein weiteres Beispiel ist das Anbringen von Milchglasfolien in Bereichen mit viel Bewegung im Freien, um die Ablenkung zu reduzieren und gleichzeitig Tageslicht einzulassen.
4. Wählen Sie erdige Farben
Farben, die der Farbskala der Natur nahe kommen, wie Grün- und Erdtöne, haben eine besondere Wirkung auf die Erholungsfähigkeit des Menschen und werden daher in den meisten Arbeitsumgebungen bevorzugt. Erdige und gedeckte Farben, Ton in Ton, schaffen ein Gefühl der Ruhe und lassen sich gut miteinander kombinieren, ohne dass der Eindruck von Einheitlichkeit und Harmonie verloren geht. Vermeiden Sie großflächige Muster, kräftige Farben oder zu viele verschiedene Farben in einem Raum.

5. Ermutigen Sie zur Bewegung
Eine unbequeme Arbeitshaltung kann an sich schon eine negative Ablenkung darstellen. Der Mensch ist für Bewegung geschaffen, daher ist es wichtig, dass die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Inneneinrichtung dies unterstützt. Wählen Sie Möbel, die zur Bewegung anregen, und sorgen Sie für Abwechslung während des Tages, indem Sie verschiedene Umgebungen zum Wechseln anbieten. Ihre nächste Position ist Ihre beste Position!
Hier erfahren Sie mehr über die Förderung der Bewegung am Arbeitsplatz
6. Ermöglichen Sie es, das Licht zu steuern
Der Lichtbedarf variiert im Tages- und Jahresverlauf, je nachdem, welche Aufgabe wir zu erfüllen haben. Er ändert sich auch im Laufe des Lebens - ältere Menschen brauchen oft anderes und mehr Licht als jüngere. Flexible Lösungen und die Möglichkeit, Licht individuell zu steuern, haben viele Vorteile, einfach weil wir alle unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse haben. Das kann zum Beispiel dimmbare Leuchten, Vorhänge, Jalousien oder bewegliche Beleuchtung bedeuten.
7. Bewältigen Sie digitale Ablenkung
Mobiltelefone und Computer können eine große Ablenkung darstellen, wenn sie nicht produktiv genutzt werden. Um digitale Ablenkungen zu reduzieren, können Sie Benachrichtigungen ausschalten oder Anwendungsblocker verwenden, die den Zugriff auf soziale Medien und andere Ablenkungen während der Arbeitszeit verhindern. Sie können auch E-Mail-Filter verwenden, um wichtigen Nachrichten Vorrang einzuräumen, und Sofortbenachrichtigungen deaktivieren.
Die Fähigkeit des Menschen zum Multitasking ist ein Mythos. Tatsächlich kann sich unser Gehirn nur auf eine Sache gleichzeitig konzentrieren und diese aufnehmen. Unser Gehirn hat nur einen Prozessor, und sobald wir multitasken, muss das Gehirn zwischen den verschiedenen Aktivitäten umschalten. Wenn wir gestört werden, kann es bis zu zwanzig Minuten dauern, bis wir wieder die gleiche Konzentration erreichen.