Kreislaufwirtschaft = nachhaltig?
Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Instrument für ressourceneffizientes Handeln, wird aber zu oft automatisch mit Nachhaltigkeit gleichgesetzt. Damit ein Gegenstand wirklich nachhaltig ist, muss er von Anfang an so konzipiert sein, dass er über einen langen Zeitraum genutzt werden kann. Ein Kleidungsstück zu kaufen, es einmal zu tragen und dann zu spenden oder mit dem Auto weite Strecken zu einer Recyclingstation zu fahren, mag zwar zirkulär sein, ist aber nicht unbedingt nachhaltig. Johanna Ljunggren, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Kinnarps, erklärt, wie die Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltigere Zukunft genutzt werden kann, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Habe ich eine nachhaltige Entscheidung getroffen, wenn ich mich für ein recyceltes Möbel entscheide?
Wann gilt ein Möbel als kreislauffähig? Gilt es als kreislauffähig, wenn es bereits mehrere Besitzer oder Nutzer hatte? Ist es nachhaltiger, wenn ein Möbelstück zehn Jahre lang mehrere Besitzer hat, oder ist es besser, wenn derselbe Besitzer es fünfzehn Jahre lang pflegt und nutzt? Es ist wichtig, nicht in die Falle zu tappen und davon auszugehen, dass man eine nachhaltige Entscheidung trifft, nur weil man sich für wiederverwendete Einrichtungsgegenstände entscheidet. In verschiedenen Verträgen und bei der Auftragsvergabe wird immer wieder gefordert, dass ein bestimmter Prozentsatz der Innenausstattung aus wiederverwendeten Gegenständen bestehen soll. Das ist gut gemeint, aber leider nicht ausreichend, um eine nachhaltige Nutzung von Möbeln zu gewährleisten. Um eine wirklich nachhaltige Wahl zu treffen, muss eine Reihe von Parametern berücksichtigt werden. Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Qualität und das Material der wiederverwendeten Möbel für den Raum geeignet sind. Woher stammen die Möbel? Aus welchen Materialien bestehen sie? Wurden sie aufgearbeitet und wie? Auch die Lebensdauer des Mobiliars ist zu berücksichtigen: Können die Möbel bei Bedarf aktualisiert, erneuert oder weiter renoviert werden?
“Die Lebensdauer eines Möbelstücks spielt eine entscheidende Rolle für dessen Umweltauswirkungen. Je länger ein Möbelstück genutzt wird, desto geringer ist sein ökologischer Fußabdruck. Aus diesem Grund liegt unser Fokus darauf, Möbel zu entwerfen, die das Potenzial für eine lange Nutzungsdauer haben”
Johanna Ljunggren, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Kinnarps
Außerdem sollten Sie sich fragen, wo die Möbel hergestellt und wie sie transportiert werden. Werden sie in Einwegmaterial verpackt und welcher Treibstoff wird für den Transport verwendet? Sie sollten sich auch erkundigen, ob der Betrieb, der die Möbel hergestellt oder renoviert hat, seinen Arbeitern menschenwürdige Arbeitsbedingungen bietet, d.h. Sie sollten die soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen. Um die Kohärenz und Harmonie der Inneneinrichtung zu gewährleisten, ist es außerdem wichtig, sorgfältig zu planen, wie die alte und die neue Inneneinrichtung zusammenwirken sollen, und eine "Reise nach Jerusalem" zu vermeiden, die nicht zu einer gesunden und angenehmen Arbeitsumgebung beiträgt. Nicht zuletzt müssen auch die Anforderungen an die Nachhaltigkeit der neuen Inneneinrichtung festgelegt werden. Dies wird allzu oft übersehen! Fordern Sie, dass die neue Inneneinrichtung auf nachhaltige Weise mit ungiftigen Materialien hergestellt wird, dass sie für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist und dass sie zu gegebener Zeit aktualisiert, erneuert oder renoviert werden kann.
Mit anderen Worten: Wer Kreislaufwirtschaft mit wiederverwendeter Inneneinrichtung gleichsetzt, macht es sich zu einfach. Wenn man jedoch weiß, welche Fragen man stellen muss und wie man die Spezifikationen festlegt, kann die Wiederverwendung von Inneneinrichtungen eine Möglichkeit sein, sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entscheiden.
Wer länger lebt, gewinnt! Was bedeuten Lebenszykluskosten?
Bei der Wahl einer Inneneinrichtung kann man nur kurzfristig auf den Preis schauen. Um die beste und nachhaltigste Rendite für Ihre Investition zu erzielen, müssen Sie die Lebenszykluskosten Ihrer Inneneinrichtung betrachten. Wie lange halten die Möbel in meiner Einrichtung oder in der eines anderen Nutzers? Wie einfach wird es sein, Ersatzteile zu beschaffen und die Möbel bei Bedarf zu erneuern? Und wie werden die Möbel die Menschen unterstützen, die sie in unserer Organisation benutzen? All diese Fragen müssen Sie berücksichtigen, um zu wissen, ob Sie sich für das wirtschaftlichste und nachhaltigste Produkt entscheiden. Nehmen wir an, Stuhl X kostet 80 Euro und Stuhl Y 100 Euro. Stuhl X geht nach drei Jahren kaputt und kann nicht mehr repariert werden, oder er verursacht aufgrund seiner schlechten Ergonomie Arbeitsunfälle und zwingt die Nutzer, sich krankschreiben zu lassen. Stuhl Y hingegen bietet dem Benutzer eine gute Ergonomie und hält zehn Jahre, Ersatzteile sind erhältlich, so dass der Stuhl nachgerüstet werden kann und weitere zehn Jahre hält usw. Welcher Stuhl ist der kostengünstigste?
Der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft ist ein erklärtes Ziel der EU. Wie arbeitet Kinnarps daran und wie trägt das Unternehmen dazu bei?
Der Ansatz von Kinnarps für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft beginnt mit einer langen Lebensdauer.
"Je länger die Lebensdauer eines Möbels ist, desto geringer sind die Umweltauswirkungen während seiner Nutzung. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Herstellung von Möbeln mit dem Potenzial für eine lange Lebensdauer. Qualität ist entscheidend für Langlebigkeit, also ist Qualität in diesem Sinne auch eine Frage der Nachhaltigkeit", erklärt Johanna Ljunggren.
Wir entwerfen unsere Möbel auch so, dass sie bei Bedarf renoviert und modernisiert werden können, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Und wir bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, die unseren Kunden helfen, die Lebensdauer ihrer Inneneinrichtung zu verlängern, zum Beispiel durch Inventarisierung, Reinigung und Aktualisierung der Möbel. Außerdem bieten wir über unseren Webshop qualitätsgeprüfte Umlaufmöbel an. Wir machen es unseren Kunden leicht, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, indem wir alle unsere Recycling-Dienstleistungen in einem Konzept zusammenfassen, das wir Sustainable Circularity by Kinnarps nennen.
Die zirkulären Lösungen von Kinnarps sind in einem Konzept der nachhaltigen Zirkularität zusammengefasst. Jeder Kreis symbolisiert einen Schlüssel für eine durch und durch nachhaltige Innenraumgestaltung.
Eine nachhaltige Innenraumgestaltung muss auch flexibel sein und sich den tatsächlichen Bedürfnissen der Organisation anpassen. Dies bietet die besten Voraussetzungen für eine langfristige Nutzung. Mit unseren Bedarfsanalysen Next Office®, Next Education® und Next Care® helfen wir unseren Kunden, ihren Bedarf zu ermitteln und darauf aufbauend eine Lösung zu entwickeln.
Auch in unserer eigenen Produktions- und Logistikkette arbeiten wir mit Kreisläufen. So recyceln wir zum Beispiel das Verpackungsmaterial, das wir bei der Auslieferung unserer Möbel verwenden. Dabei handelt es sich um Decken und Kartonagen, die wir nach der Auslieferung zurücknehmen und wiederverwenden. Wir sammeln Produktionsabfälle und stellen daraus neue Produkte her, und wir heizen unsere Fabriken mit Holzabfällen. Unsere Fabriken befinden sich in Schweden, in der Nähe unseres Hauptsitzes, was bedeutet, dass wir die volle Kontrolle über die gesamte Kette haben. Wir haben unsere eigenen Lastwagen, die hauptsächlich mit fossilem Treibstoff fahren, und wir verpacken sie wie bei Tetris, indem wir unsere Verpackungsmethode mit Decken und Pappe anwenden, was bedeutet, dass wir nicht durch die Luft fahren. Wo andere drei LKWs brauchen, kommen wir mit zwei aus und sparen mit unserer Verpackungsmethode 270 Kilo Verpackung pro LKW.
9 Tipps für nachhaltige Entscheidungen
1. Identifizieren und analysieren Sie Ihre Bedürfnisse für eine langfristige Lösung, die zu Ihrer Organisation passt.
2. Wählen Sie qualitativ hochwertige Möbel, die so konzipiert sind, dass sie erneuert werden können.
3. Achten Sie auf Umweltzeichen und Zertifizierungen wie FSC®, Möbelfakta und OEKO-TEX.
4. Achten Sie auf Qualität und Sicherheit - zum Beispiel durch europäische Normen.
5. Wählen Sie geeignete Materialien und Farben, die zu Ihren Räumen passen.
6. Informieren Sie sich, wie und wo die Möbel hergestellt werden.
7. Erkundigen Sie sich, wie die Möbel transportiert werden und wie die Innenarchitektur umgesetzt wird.
8. Wählen Sie die Bewertungsparameter sorgfältig aus.
9. Definieren Sie qualitative Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl für neue als auch für wiederverwendete Möbel.