Referenz: Silviaskolan (Silvia Schule)

FAKTEN

Kunde:
Silviaskolan, Gemeinde Hässleholm

Ort:
Hässleholm, Schweden

Jahrgangsstufe:
Vorschule bis JG 9

Anzahl der Schülerinnen und Schüler:
87

Fläche:
ca. 1500 m²

Fertigstellung:
Mai 2023

Hochmoderne und nachhaltige Schule für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler

Dank der Silviaskolan ist die Gemeinde Hässleholm seit den 1990er Jahren führend in der Bereitstellung von angepasster Bildung für hörgeschädigte Schüler. Als die Silviaskolan aus ihren Räumlichkeiten herauswuchs, musste sichergestellt werden, dass sie auch in Zukunft die gleichen hohen Standards aufrechterhalten konnte. Es wurde eine neue Schule gebaut, bei der jedes Detail, vom Grundriss bis zur Auswahl der Materialien und technischen Lösungen, auf die Bedürfnisse hörgeschädigter Schulkinder abgestimmt wurde. Mit Hilfe von Kinnarp konnte Silviaskolan die Vision einer hochmodernen Schule verwirklichen, in der die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen.

Eine Investition auf lange Sicht

Für die Silviaskolan war es selbstverständlich, in eine gut durchdachte und qualitativ hochwertige Einrichtungslösung zu investieren. Zum einen, weil die physische Umgebung eine entscheidende Rolle für den Unterricht spielt, und zum anderen, um eine Umgebung zu schaffen, die langfristig Bestand hat - eine Investition, die sich laut Schulleiter Christian Örn gelohnt hat.

Obwohl die vorherige Schule bereits einen hohen Standard hatte, ist er der Meinung, dass die neue Schule noch einen Schritt weiter gegangen ist. „Sie ist die modernste Schule in Schweden, wenn es um die Förderung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler geht“, sagt er und hebt vier Schlüsselfaktoren für den Erfolg hervor: die hohe Fachkompetenz des Lehrpersonals, kleinere Klassen, fortschrittliche Hörtechnologie und eine gut durchdachte räumliche Umgebung.

Image var.2_silviaskolan.jpg

Image var.2_silviaskolan2.jpg

Lesen und Schreiben sind die Grundlage allen Lernens. „Schon beim Betreten der Schule mit einer solchen Umgebung empfangen zu werden, sendet ein klares Signal über die Art von Bildung, die wir vermitteln möchten“, sagt Schulleiter Christian Örn über die strategische Platzierung der Bibliothek am Schuleingang. Der Raum ist mit dem Sofa Pio und Hochlehnsessel Monolite High ausgestattet.

Optimale Licht- und Akustikverhältnisse

Vor der Planung der neuen Umgebungen führte Kinnarps einen Studienbesuch in der alten Schule durch, um mit Lernenden und Lehrenden zu sprechen. Ziel war es, herauszufinden, was an der physischen Umgebung bereits gut war und was verbessert werden konnte. Dabei wurde unter anderem deutlich, wie wichtig die Akustik und die Lichtverhältnisse für das Lernen der Schulkinder sind.

Wie man eine gute akustische Umgebung schafft

Das leiseste Geräusch, wie das Knarren eines Stuhls oder das Surren eines Ventilators, kann es schwerhörigen Menschen erschweren, das Gesagte zu verstehen. Um eine ausreichend gute akustische Umgebung zu schaffen, war es daher notwendig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und sowohl die Schallerzeugung als auch die Nachhallzeit* in den Räumen zu minimieren.

Um die Entstehung von störenden Geräuschen zu minimieren, ist es wichtig, die richtigen Materialien für die Inneneinrichtung zu wählen. So erzeugen Tischplatten aus Marmoleum weniger scharfe Geräusche als Laminatplatten, wenn etwas darauf fällt. Weitere Maßnahmen zur Lärmminderung sind die Verwendung von Teppichböden und die Verwendung von Kufen an Stühlen und Tischen.

Wussten Sie schon...

*Die Nachhallzeit ist die Zeit, die der Schall in einem Raum noch hörbar ist, nachdem die Schallquelle verstummt ist. Die Nachhallzeit wird von Faktoren wie Raumgröße, Raumform, Möblierung und Wand-, Boden- und Deckenmaterialien beeinflusst.

Lesen Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, die Geräuschkulisse zu beeinflussen

Der Tisch Origo mit einer Oberfläche aus natürlichem Marmoleum reduziert den Geräuschpegel im Klassenzimmer. Der Stuhl Xpect  hat eine flexible Rückenlehne, die zur Bewegung anregt und dazu beiträgt, dass die Schülerinnen und Schüler sich mehr bewegen und länger konzentriert bleiben. Die gepolsterte Sitzfläche reduziert den Lärm und erhöht den Komfort.

Um den Nachhall der erzeugten Geräusche zu minimieren, wurden Schallabsorber an den Wänden angebracht. Teppiche, Möbel und die Wahl der Materialien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sogar die Wände wurden speziell konstruiert, um eine bessere Klangumgebung zu schaffen - sie sind geneigt, um den Schall auf eine bestimmte Weise zu reflektieren.

„Wir haben zusammengearbeitet, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen“, sagt Christian Örn über die Kooperation mit Kinnarps bei der Auswahl der Möbel und Materialien. Sowohl die Studierenden als auch die Angestellten waren an den Tests beteiligt.

„Wir haben zusammengearbeitet, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Christian Örn, Schulleiter Silviaskolan

Column var.4_silviaskolan2.png

In jedem Klassenzimmer gibt es auch eine Kabine, die mit der schallabsorbierenden Stellwand Vibe ausgestattet ist. kann Platznehmen, wer zusätzliche Lernzeit benötigt.

Column var.4_silviaskolan3.png

An den Wänden der Flure befinden sich multifunktionale Lean-In Elemente, die sowohl die Geräuschkulisse verbessern als auch einen Ort für geselliges Beisammensein bieten, während man auf die nächste Unterrichtsstunde wartet.

Die Bedeutung von Technologie und einer guten Beleuchtungsumgebung

Die Silviaskolan ist mit der neuesten Audiotechnik ausgestattet. In den Klassenzimmern tragen die Lehrenden Mikrofone, die den Ton an eine induktive Hörschleife im Boden senden, an die die Hörgeräte der Schulkinder angeschlossen werden. Für einige Arten von Hörverlust reicht die technische Unterstützung jedoch nicht aus. Die Lehrkräfte an der Silviaskolan nutzen daher Gebärdensprache, um den Unterricht zu unterstützen, was die Lichtverhältnisse besonders wichtig macht.

„Wenn man schwerhörig ist, kompensiert man das, oft über das Sehen. Man achtet darauf, wie sich der Mund bewegt und auf die andere Körpersprache. So kann die Art des Lichteinfalls darüber entscheiden, ob man das Gesagte versteht oder nicht“, erklärt Schulleiter Christian Örn.

Neben einer durchdachten Raumaufteilung und Beleuchtung bestand ein Teil der Lösung darin, Tische und Stühle in den Klassenzimmern U-förmig anzuordnen, wobei die Lehrkraft in der Mitte sitzt. So können alle Schulkinder sehen und hören, was gesagt wird.

Durch die kleinen Klassengrößen und die Aufteilung der Klassenräume können alle Lernenden die Lehrkraft sehen und hören. Ein flächendeckender schalldämmender Teppichboden reduziert den Nachhall und die Entstehung von störenden Geräuschen. Das Holz und die gepolsterte Sitzfläche des Stuhls Xpect wirken ebenfalls schallabsorbierend.

Eine königliche Geschichte

Anfang der 90er Jahre wollte eine Gruppe engagierter Eltern im Bezirk Kristianstad, dass hörgeschädigte Kinder die gleichen Lernmöglichkeiten erhalten wie andere Kinder. Sie schickten eine Anfrage zur Gründung einer Sonderschule an mehrere Gemeinden und erhielten eine Antwort aus Hässleholm. Als es an der Zeit war, der Schule einen Namen zu geben, schlug ein Mitglied des Leistungsteams Königin Silvia als Namensgeberin vor, da sie in Gebärdensprache unterrichtet hatte. Die Königin stimmte zu und nahm persönlich an der Einweihung teil. Seitdem hat sie die Schule mehrmals besucht.

Das Einzugsgebiet der Silviaskolan umfasst 26 Gemeinden. Zusätzlich zu den 87 Schulkindern, die die Schule besuchen, unterstützt die Schule mit Hilfe von reisenden Hörpädagogen etwa 500 hörgeschädigte Kinder in der Region.

Lösungsorientierte Zusammenarbeit

Bei einem Projekt, bei dem es so sehr auf Details ankommt wie beim Neubau der Silviaskolan, muss man lösungsorientiert vorgehen. Auf dem Weg dorthin gibt es immer wieder Herausforderungen, die nicht vorhersehbar sind. Christian Örn ist deshalb dankbar für das offene Ohr und die unkomplizierte Herangehensweise von Kinnarps an das Projekt. Im Rückblick stellt er fest, dass die enge Zusammenarbeit entscheidend dazu beigetragen hat, die Lernumgebung richtig zu gestalten. „Die gesamte physische Umgebung und die speziellen Anpassungen für den Unterricht schaffen eine fantastische Lernsituation für die Studierenden. Es sind die vielen kleinen Details, die den großen Unterschied ausmachen“, sagt er.

Möchten Sie eine Inneneinrichtungslösung realisieren, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist?

Wir können Sie unterstützen!

Verwendete Produkte

Xpect

Xpect

298 Farben und Materialien | 36 Varianten

Origo

Origo

27 Farben und Materialien | 64 Varianten

Space

Space

Space Bücherregal
Pio

Pio

Vibe

Vibe

Vibe Stellwände

82 Farben und Materialien | 107 Varianten

Space

Space

Space Schrank mit Türen

48 Farben und Materialien | 95 Varianten

Monolite High

Monolite High

Lean in

Lean in

Leia

Leia

218 Farben und Materialien | 15 Varianten

Arriba

Arriba

268 Farben und Materialien

Trix

Trix

200 Farben und Materialien | 6 Varianten

Scandinavia

Scandinavia

200 Farben und Materialien | 4 Varianten