Unser Prüflabor
Das Kinnarps-eigene Labor für Möbel-tests ist seit 1994 in Betrieb. Und ja, es sieht so aus, wie Sie es sich vorstellen würden, ein biss-chen wie eine Fabrik mit verschiedenen Stationen und einem bestimmten Ablauf. Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden im Werk kon-trolliert, um die Oberflächen der Möbel zu testen. Aber warum genau werden die Möbel getestet?
„Ganz einfach um sicherzustellen, dass die Möbel die erforderlichen Sicherheits-, Festigkeits- und Stabilitätsstandards erfüllen“, erklärt Testing Manager Jörgen Nilsson. Wenn wir zum Beispiel einen Stuhl nehmen, der in einem öffentlichen Raum verwendet wird, gibt es spezifische Anforderungen für diese bestimmte Art der Nutzung und wie er zu testen ist.
Das labor verfügt über 38 verschiedene Möbelprüfmethoden und es werden hier jedes Jahr etwa 300 Stühle, Tische, Sofas, Sessel, Aufbewahrungsmöbel und Büro-möbel geprüft. Jeder Test beginnt mit der Dokumentation: Wiegen, Messen und Fotografieren.
„Bei einem Stuhl beispielsweise setzen wir uns darauf, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob Quetschgefahr besteht oder ob es etwas gibt, an dem man sich schneiden könnte. Wir markieren dann, an welchen Stellen wir unsere Tests durchfüh-ren werden, und platzieren den Stuhl in der Prüfmaschine zum Testen der statischen Belastung“, erklärt Jörgen.
Hier wird der Stuhl Jackie im Kinnarps-Prüflabor einer von vielen Qualitätsprüfungen unterzogen. Jackie trägt das Möbelfakta-Label – eine Garantie dafür, dass das Produkt eine hohe Qualität hat, keine schädlichen Substanzen freisetzt und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wird.
Die gesamte Testreihe dauert etwa drei Wochen.
Dann führen wir mehrere verschiedene dynamische Belastungstests durch, von denen der erste 100.000 Einwirkungen auf Sitz und Rückenlehne umfasst, was eine Woche dauert. Zudem wird die Belastung in vertikaler Ausrichtung und an der Vorderkante geprüft, und in Abhängigkeit von der jeweiligen Komponente gibt es ein spezifisches Gewicht und eine fixe Zahl von Zyklen, die eingesetzt werden sollte. Die Prüfung dauert insgesamt etwa drei Wochen und sollte der Lebensdauer eines Möbelstückes bei einer Nutzung durch eine Person mit einem Benutzergewicht von bis zu 110 kg entsprechen.
„Damit ein Möbelstück den Test beste-hen kann, sollte nichts gebrochen sein, es darf keine Risse und selbstverständliuch auch keine größeren Verformungen geben. Die Funktion sollte intakt sein, damit Sie sich hinsetzen und sich an der Rücken-lehne anlehnen können. Als Labortechniker begleiten Sie Ihre Produkte durch die Stationen und über-prüfen nach jedem Schritt die Anforder-ungen. Nach Abschluss der Tests wird ein Bericht für den Kunden erstellt.“
„Das Labor verfügt über 38 verschiedene Möbelprüf-methoden, und wir testen hier jedes Jahr etwa 300 Produkte.“
Gibt es neue Trends bei der Möbelprüfung?
„Die Anforderungen sind zwar immer dieselben, sprich dass die Möbel sicher sind, aber wir verbessern kontinuierlich die Genauigkeit und Transparenz unserer Arbeit. Das Risiko von Quetschverletzun-gen zum Beispiel mag willkürlich erschei-nen, aber eine klar definierte Methode hat es uns jetzt erleichtert, bei unserer Prüfung konsistenter und präziser vorzugehen.“
Wie sieht die Entwicklung im Bereich der Möbelstandards aus?
„Wir arbeiten derzeit viel mit dem Konzept der Wiederverwendung und der Entwicklung von damit zusammenhängen-den Standards. Schließlich müssen diese Möbelstücke genauso sicher sein wie die aus neuen Materialien, und es wird hier viel daran gearbeitet, wie diese Art von Möbeln bewertet werden kann. Das ist eine span-nende Art von Nachhaltigkeitsarbeit.“
Die Prüfung der Haltbarkeit von Oberflächen ist besonders wichtig für Möbel in Räumen, in denen eine häufige Reinigung und Desinfektion erfolgt.
Spezifikation der anforderungen
Was sollten Sie bei der Auswahl hochwertiger Möbel, die lange halten sollen, beachten?
1.
Erfassen und analysieren Sie Ihre Anforderungen, um eine langfristige Lösung zu schaffen, die zu Ihren Aktivitäten passt.
2.
Entscheiden Sie sich für hochwertige Möbel, die erneuert und wiederverwendet werden können.
3.
Achten Sie auf Umweltzeichen und Zertifizierungen wie Möbelfakta, FSC® und OEKO-TEX.
4.
Vergewissern Sie sich, dass Qualität und Sicherheit stimmen – z. B. durch europäische Normen.
5.
Wählen Sie passende Materialien und Farben, die auf Ihre Räume abgestimmt sind.
6.
Erfragen Sie, wie und wo Ihre Möbel hergestellt wurden.
7.
Finden Sie heraus, wie die Möbel transportiert werden und die Inneneinrichtung montiert wird.
8.
Seien Sie präzise bei der Auswahl von Bewertungsparametern.
9.
Definieren Sie qualitative Nachhaltigkeitsanforderungen für neue und wiederverwendete Möbel.