So holen Sie Mitarbeitende wieder ins Büro

Veränderte Arbeitsmethoden in einer hybriden Arbeitswelt stellen neue Anforderungen an einen Arbeitsplatz. Mit den Möglichkeiten, die durch moderne Technologien geschaffen werden, stellt sich uns auch folgende Frage: Wie sollte das Büro gestaltet werden, damit die Mitarbeitenden seine Vorteile und seinen Wert zu schätzen wissen?

Mehr denn je wird über die Bedeutung und Gestaltung von Büroräumen nachgedacht. Das Streben nach Innovation, Kreativität, Problemlösung und Effizienz bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Von Arbeitsmethoden, Raumaufteilung und Arbeitsabläufen bis hin zu Technologien und Work-Life-Balance wird alles unter die Lupe genommen. Darüber hinaus wird es immer wichtiger, Mitarbeitende nicht nur zu halten, sondern auch neue Talente zu gewinnen. Und in dieser Hinsicht spielt das Büro eine wichtige Rolle als Kulturträger, Dreh- und Angelpunkt sowie als Ort, an dem sich das Image und die Werte der Organisation widerspiegeln. Allerdings liegt die Messlatte heutzutage insofern höher, dass das Büro mit dem Zuhause als Arbeitsplatz in Konkurrenz steht.

Die häufigste Falle bei der Gestaltung eines attraktiven Büros

„Die häufigste Falle besteht zweifellos darin, sich direkt an die Lösung zu machen, anstatt zuerst die tatsächlichen Bedürfnisse zu identifizieren und zu analysieren“, erklärt Henrik Axell. Er arbeitet im Bereich Change Management mit Analysen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die Wohlbefinden, Effizienz und Produktivität fördern. Henrik Axell beschreibt, dass viele Unternehmen auf den Trend aufspringen, Büros als Begegnungsräume mit sozialen Bereichen zu gestalten, um Menschen an den Arbeitsplatz zu locken. Dabei wird jedoch gerne vergessen, dass auch Bereiche für individuelles und konzentriertes Arbeiten unerlässlich sind. Denn wenn die Mitarbeitenden im Büro keinen Zugang zu solchen Räumen haben, werden sie lieber von zu Hause aus arbeiten. Ein Büro ist nur dann attraktiv, wenn es sowohl ästhetisch ansprechend ist UND den Mitarbeitenden die notwendigen Bedingungen bietet, um alle ihre Aufgaben bestmöglich zu erledigen.

Ein erfolgreiches Büro sollte so gestaltet sein, dass es sowohl individuelles als auch kollaboratives Arbeiten unterstützt. In welchem Verhältnis der Büroraum zwischen diesen beiden Arbeitsformen aufgeteilt werden sollte, hängt jedoch von den konkreten Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Eine Lösung, die für alle passt, gibt es nicht. Für die Einrichtung eines erfolgreichen und produktiven Arbeitsplatzes ist es daher von entscheidender Bedeutung, die richtige Balance zwischen sozialer Interaktion und konzentrierter Arbeit zu finden.

Square_henrikaxell.jpg

Henrik Axell, Head of Workplace Strategy, Kinnarps AB

Ein erfolgreiches Büro sollte so gestaltet sein, dass es sowohl individuelles als auch kollaboratives Arbeiten unterstützt.

Der Schlüssel zur Gestaltung eines Büros, in das die Mitarbeitenden gerne kommen

„Unsere langjährige Erfahrung in der Arbeitsplatzgestaltung, bei der wir mithilfe der Kinnarps-Methodik und der Next Office®-Bedarfsanalyse über 350 Arbeitsplatzänderungen umgesetzt haben, zeigt, dass solide Vorbereitungsarbeiten zum Erfolg führen“, so Henrik Axell. Entscheidend ist, die individuellen Bedürfnisse und Arbeitsmuster zu erfassen. Das schafft die Voraussetzungen, um die beste und nachhaltigste Lösung zu erzielen.

Next Office® ermöglicht es, vor der Erstellung eines Bürokonzepts wertvolles Wissen und nützliche Daten zu sammeln. Mit eigens entwickelten Tools wird das Managementteam bei der Erarbeitung von Visionen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für das Projekt begleitet. In Form von Workshops, Vorträgen und Web-Umfragen werden dann Anforderungen und Arbeitsmuster erfasst, um das Personal auf gut durchdachte Weise mit einzubeziehen. Der Fokus liegt darauf, vorauszudenken und neue Ideen zu eröffnen, wie das Büro am besten genutzt werden kann, um es optimal auszunutzen und Werte zu schaffen.