Während viele Unternehmen den Weg in die Stadt suchen – dorthin, wo der Nahverkehr im Minutentakt fährt, der Latte Macchiato an der Ecke wartet und der Arbeitsmarkt als Magnet wirkt – geht die SK Sönke Krey Unternehmensgruppe konsequent den entgegengesetzten Weg. Raus aus dem urbanen Trubel, hinein ins Ländliche. Schon der ursprüngliche Standort im beschaulichen Glückstadt war kein pulsierendes Wirtschaftszentrum. Doch das neue Firmengelände liegt noch weiter draußen – in Beidenfleth, mitten im ländlichen Schleswig-Holstein.
Warum?
Weil es passt. Zu den Menschen, zum Unternehmen – und vor allem zu der Arbeit, die hier geleistet wird.
Die Mitarbeitenden stammen größtenteils selbst aus dem Umland, ihre Wege sind kurz, das Umfeld vertraut. Doch für Gründer Sönke Krey ist das nicht der Hauptgrund, warum er sich für seine Firmengruppe bewusst gegen die City entschieden hat. Der Komplettdienstleister für Erdbewegung, Abbruch, Landtechnik, Maschinenhandel und Energie braucht vor allem eins: Platz. Viel Platz. Für den beeindruckenden Maschinenpark, für die umfangreiche Logistik – und für einen reibungslosen Arbeitsalltag.
Hier ein Einzelbüro mit Drehstuhl Esencia und höhenverstellbarem Schreibtisch Oberon.
Auch wenn das Herz des Unternehmens hoch im Norden in der Wilstermarsch schlägt – SK ist alles andere als provinziell. Die Bau- und Bodenspezialisten sind europaweit im Einsatz, auch in Afrika und Asien. Sie beraten, begleiten, bauen – überall dort, wo ihr Know-how gefragt ist. Zum Beispiel, wenn Windparks entstehen. Denn eines ist klar: Wer Windkraftanlagen baut, braucht ein tiefes Verständnis vom Boden, auf dem sie stehen sollen – buchstäblich.
Neben dem weitläufigen Betriebsgelände entstand in Beidenfleth, dem Heimatort des Gründers, auch ein modernes Bürogebäude, das von Kinnarps ausgestattet wurde. Es unterscheidet sich grundlegend von urbanen Großraumbüros. „Bereits beim Erstgespräch war klar: Es ist kein „klassisches“ Büro gefragt, sondern ein ganzheitliches Konzept, das den Charakter des Unternehmens widerspiegelt“, berichtet Tim Reiber, der beteiligte Fachhändler und Geschäftsführer der Re.Konzept GmbH, der das Projekt gemeinsam mit Kinnarps umsetzte. „Kinnarps hat uns für diese Aufgabe mit einem klaren Stil und einem vielseitigen Portfolio für diverse Arbeitssituationen überzeugt.“
Gute ergonomische Bedingungen: Die Oberon Tische sind höhenverstellbar und alle Mitarbeitenden konnten sich ihren Bürostuhl selbst wählen, hier Esencia.
Desk Sharing oder Hot Desking? Fehlanzeige – denn Platz ist mehr als genug vorhanden. Einzelbüros für Bauleiter, Zweierbüros für die Personalabteilung, maximal drei Menschen pro Raum schaffen ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten. Ergonomische höhenverstellbare Schreibtische und Stühle sind für alle Mitarbeitenden obligatorisch. Verschiedene Bereiche für Besprechungen und Austausch runden das neue Arbeitsumfeld ab.
Dank der modularen Möbel von Kinnarps mit klappbaren Elementen und auf Rollen sowie einer verschiebbaren Systemtrennwand wird der Konferenzraum zum Multitalent: als geräumige Fläche für Workshops und Sicherheitstrainings, als gemütlicher Pausenraum für Mitarbeitende oder als Rückzugsort für einen Kundentermin ausgestattet mit Pilotsesseln mit hohem Rücken und Oberon Konferenztisch.
Wie beim Standort gilt auch hier: Es zählt, was funktioniert und der Arbeit entgegenkommt.
Für das Farbkonzept wurde nach den ersten Entwürfen von Kinnarps das Innenarchitekturbüro „Majadesign“ für eine weitere Ausarbeitung beauftragt. Tiefgrün und ein Mix aus verschiedenen Rottönen prägen das Büro. Das Textil- und Farbkonzept orientiert sich an der bestehenden Logo-, Form- und Farbsprache und interpretiert diese neu. Charakteristische, abgerundete Formen aus dem Corporate Design wurden in die Innenarchitektur übertragen und finden sich in Möblierung, Raumstruktur und Details wieder. Der Wunsch war, eine subtile, visuelle Verbindung zwischen Marke und Raum entstehen zu lassen.
Der Eingangsbereich und die Flure empfangen mit einer Kombination aus Grün- und hellen Cremetönen, die den Raum strukturieren und Offenheit vermitteln.
Im Pausenraum sorgen schwarze Flächen, warme Holzelemente und gezielte Akzentbeleuchtung für eine ruhige, fast wohnliche Atmosphäre, die Erholung und Austausch gleichermaßen unterstützt und mit den gemütlichen Pilotsesseln unterstützt wird.
Die Büros sind bewusst hell gestaltet – mit zurückhaltendem Einsatz von Grün- und Cremetönen für eine leichte, konzentrierte Arbeitsumgebung. In der Küche und im Besprechungsraum dominiert ein Zusammenspiel aus Schwarz und dunklen Grüntönen, die ebenso eine konzentrierte und produktive Gesprächsatmosphäre schafft.
Weiche gebogene Armlehnen und und die Form der Lücke in der hohen Rückenlehne bei Pilot sprechen für den funktionalen Designanspruch von Kinnarps.
Schöner Durchblick: Die Hocker Plint in harmonierenden Rottönen und mit Schaukelgestell ergänzen die Sitzmöglichkeiten im Büro.
Die Farben sind aufeinander abgestimmt: Der Stuhl Monroe im Schulungsbereich.
Die Gestaltung mit Farbe unterstreicht zudem den Anspruch des Unternehmens, Dinge auch mal anders zu denken: individuell, lösungsorientiert und selbstbewusst. So wird das Büro nicht nur zu einem funktionalen Arbeitsplatz, sondern zu einem Ort mit Persönlichkeit, der die Identität des Unternehmens widerspiegelt. Das umfangreiche Sortiment an Materialien, das Kinnarps Colour Studio bot dafür die passenden Stoffe und Oberflächen.
Ziel war es ein stimmiges Gesamtbild entstehen zu lassen, das sowohl funktional als auch emotional anspricht.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Büro war der Besuch von SK und RE Konzept im Kinnarps Showroom in Hamburg. Hier wurden nicht nur Möbel und Materialien ausgewählt, sondern optimal auf die Anforderungen abgestimmt. Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Flexibilität und hochwertige Qualität standen bei der Auswahl im Vordergrund.
Modulare Lösungen aus nachhaltigen Materialien und mit austauschbaren Elementen – wie etwa Tischoberflächen oder Stuhlpolster – stellen sicher, dass die Einrichtung auch langfristig den Anforderungen gerecht wird und Ressourcen geschont werden. Ein abgestimmtes Lichtplanung, hochwertige Oberflächen und gezielt eingesetzte Holzelemente sorgen zudem für ein angenehmes Raumklima und runden das durchdachte Gesamtkonzept ab. Damit sich alle Mitarbeitenden den passenden Drehstuhl haben, wählte sich jede und jeder den persönlichen Schreibtischstuhl individuell aus.
Sitzen auf verschiedenen Höhen: Im Aufenthaltsraum sind Oberon Stehtische und die Barhocker Leia im Einsatz.
„Ich hatte eine klare Vision, wie unser Büro aussehen soll – und genau so wurde es umgesetzt. Uns war wichtig, dass die Zusammenarbeit reibungslos läuft und wir uns im Projekt gut aufgehoben fühlen. Kinnarps hat uns durch Qualität, Kommunikation und eine entspannte Zusammenarbeit überzeugt. Heute freuen wir uns über ein Büro, das perfekt zu uns passt.“
Das Chefbüro ist mit Apollo Sesseln ausgestattet.
Tim Reiber lobt die Zusammenarbeit mit Kinnarps als stets partnerschaftlich und zielführend. „Angefangen von der Konzept- und Entwurfsplanung, die von Kinnarps übernommen wurde, bis zur finalen Beauftragung bot Kinnarps zu jeder Zeit jede Unterstützung. Die Präsentation der Möbel im Showroom in Hamburg wurde zielgerichtet begleitet und mit Ideen und Anregungen für den Kunden unterstützt. Die Ideen der Konzept- und Entwurfsplanung wurden mit unserer Innenarchitektin evaluiert, um das Gesamtergebnis hinsichtlich Gestaltung der Oberflächen der Möbel, der Wandfarben und Lichtgestaltung in Einklang zu bringen. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit.“