Kinnarps tritt der Initiative Science Based Targets und dem UN Global Compact bei

Kinnarps ist dem UN Global Compact beigetreten und hat sich verpflichtet, die Klimaziele im Einklang mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) festzulegen. Dieser Schritt unterstützt das Ziel des Unternehmens, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Größere Transparenz bei den Bemühungen um Nachhaltigkeit

Mit der Unterzeichnung des UN Global Compact hat sich Kinnarps zur Einhaltung von zehn Prinzipien für verantwortungsbewusstes Handeln in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung verpflichtet. Das Unternehmen wird außerdem jedes Jahr transparent über seine Fortschritte berichten.

„Wir übernehmen jetzt noch deutlicher Verantwortung für Nachhaltigkeit und unsere Auswirkungen auf das Klima, im Einklang mit der Wissenschaft und weltweit anerkannten Prinzipien. Diese Werte leiten unsere Arbeit schon lange, aber indem wir sie offiziell machen, können wir unseren Stakeholdern noch mehr Transparenz bieten“, sagt Johanna Ljunggren, Sustainability Manager bei Kinnarps.

Gewissheit für Kunden

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) bietet einen Rahmen für die Festlegung von Klimazielen, die sich an den wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, die notwendig sind, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Die Ziele, zu deren Festlegung sich Kinnarps im Rahmen von SBTi verpflichtet hat, werden innerhalb von 24 Monaten bewertet und validiert.

„Durch die Verpflichtung zu SBTi stärken wir unsere Fähigkeit, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Klimaziele zu unterstützen. SBTi gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass unsere Ziele wissenschaftlich fundiert sind und dass wir den Wandel ernsthaft vorantreiben wollen“, sagt Dan Molander, Vertriebsleiter bei Kinnarps.

sbti-logo.png    endorser-logo_solid_blue_rgb.png

johannaljunggren_sq.png

Johanna Ljunggren, Nachhaltigkeitsmanagerin, Kinnarps