DAS KONZEPT VON EINER HARMONISCHEN
UND GANZHEITLICHEN ERGONOMIE
Wie erklärt man etwas Abstraktes und doch Greifbares, das all unsere Sinne beeinflusst? Welche Aspekte unseres Arbeitsplatzes fördern Wohlbefinden, Kreativität und Produktivität? Komplizierte Fragen muss man mitunter auf einfache Weise beantworten. Und ganzheitliche Ergonomie ist die Antwort auf die oben erwähnten Fragen. Ein Vergleich mit der Musik bietet sich an, um dieses weit gefasste Thema deutlicher und greifbarer zu machen.
So schaffen wir Harmonie:
Wir haben mit einigen hervorragenden Musikern zusammengearbeitet, um zu verdeutlichen, wie wichtig das große Ganze bei der Ergonomie ist. Zusammenarbeit und Gleichklang sind wichtig, wenn man zusammen musizieren möchte. Beides erfordert auch ein tiefes Verständnis für die Details sowie für das große Ganze. Bei einem Orchester und in einem Arbeitsumfeld kommt es auf jedes Detail an. Alle müssen an einem Strang ziehen sowie die Möglichkeiten und Voraussetzungen erkennen. Um erfolgreich zu sein und Einrichtungslösungen optimal zu nutzen, müssen alle ergonomischen Faktoren berücksichtigt werden. Es geht um den Unterschied zwischen Klang und Lärm. Den Unterschied zwischen Gleichklang und Unausgewogenheit. Die Musiker haben gemeinsam geprobt, sich gegenseitig verbessert und führten schließlich das Kinnarps-Stück harmonisch auf. Lernen Sie hier die Schöpfer dieses Stücks kennen:
– Bei Harmonie geht es um einen Zustand der Ausgewogenheit. In einem ausgewogenen, aufnahmefähigen Zustand ist man auch darauf vorbereitet, dass im selben Augenblick Unerwartetes geschehen kann. Für ein gutes Zusammenspiel von Musikern ist es notwendig, dass sie ihre Instrumente beherrschen und sich gut auf das bevorstehende Musikstück vorbereiten. Auch wenn es wie ein Widerspruch klingen mag, Musiker haben umso mehr Freiheit, je besser sie sich vorbereitet haben.
Wer: Karin Hammar, Berufsmusikerin und internationale freischaffende Musikerin
Instrumente: Posaune
Musikrichtung: Jazz, Pop und Weltmusik
Ergonomische Schwerpunkte: Gute Akustik und Beleuchtung sowie ein bequemer Stuhl ohne Armlehnen
Interessante Fakten: Gewinnerin mehrerer renommierter Jazzpreise
– Mir gefällt es, wenn verschiedene Harmonien die Musik beeinflussen und dadurch die Melodie betonen. Wenn ich mich ruhig und ausgeglichen fühle, habe ich auch ein Gefühl der Harmonie. Ich bin mir sicher, dass mein Gemütszustand auch meine Musik beeinflusst. Ein gutes Zusammenspiel erfordert eine gute Wahrnehmung sowie ehrliche musikalische Ausdrucksformen innerhalb der Gruppe. Jeder muss sein Bestes geben, um etwas Größeres zu schaffen, als wir allein vollbringen könnten.
Wer: Olof Kennemark, Folkmusiker und Geigenlehrer
Instrumente: Geige
Musikrichtung: Folk
Ergonomische Schwerpunkte: Ein gute Balance zwischen Privatleben und sozialer Interaktion sowie eine gute Beleuchtung
Interessante Fakten: Trat in die Fußstapfen seines Vaters, als er im Alter von sechs Jahren begann, Geige zu spielen
– Harmonie ist wie eine Symbiose. Im Leben geht es darum, was einem gegeben wird, was man nimmt und wieder zurück gibt – und alles das in einem Fluss, der fair und gleichmäßig verläuft. Mit meinem Instrument finde ich Harmonie im Rhythmus meines Spiels. Musik ist für mich eine Gemeinschaftsleistung, bei der sich Stimmen und Instrumente in Harmonie miteinander befinden und so gemeinsam ein Kunstwerk erschaffen. Es ist wie eine kollektive Hand, die in gemeinsamer Arbeit ein Gemälde erschafft und nicht wie viele einzelne Hände, die alle für sich malen.
Wer: Saba Zolfaghari, freiberufliche Musikerin und Studentin
Instrumente: Persische Perkussionsinstrumente, Daf
Musikrichtung: Traditionelle persische Musik
Ergonomische Schwerpunkte: Keine Störgeräusche sowie ein guter Stuhl und Tisch
Interessante Fakten: Begann als Kind Musik zu spielen, nachdem sie im iranischen Fernsehen ein Musikstück sah, in dem Daf gespielt wurde
– Harmonie ist etwas Erstrebenswertes. Es ist ein wünschenswerter, zufriedener Geisteszustand, der dennoch schwer zu erreichen ist. Am Ende eines erfolgreichen Auftritts bin ich normalerweise voller Euphorie und Energie durch die Vorstellung und das Zusammenspiel mit der Band. Wenn ich dann nach einer Weile wieder zur Ruhe komme, überkommt mich oft ein harmonisches Gefühl. Musik ist für mich alles – mein Beruf und gleichzeitig auch mein Lebensmittelpunkt.
Wer: Gustav Hördegård, freischaffender Berufsmusiker
Instrumente: Bass und Kontrabass
Musikrichtung: Pop, Jazz und Soul
Ergonomische Schwerpunkte: Instrumente, die ich gerne spiele, sowie gut gestimmte Instrumente
Interessante Fakten: Begeisterte sich in einem Musikgeschäft total für eine elektrische Bassgitarre, als er elf Jahre alt war
– Der kreative Prozess muss Spaß machen und erfüllend sein. Als Musiker ist es auch wichtig, emotional aufnahmefähig zu sein. Eine gute Stimmung innerhalb der Band kommt in ihrem Spiel stets zum Ausdruck. Das ist eine Form von Harmonie. Vollste Konzentration ist ebenfalls eine Form von Harmonie – sie verhindert Ablenkungen und kann sogar eine Zeit lang Hunger überspielen. Bei Harmonie geht es auch darum, sich zu entspannen und den Geist durch Bewegung oder körperliche Aktivität zu befreien.
Wer: Jacob Hallberg, Komponist und Sound Designer
Instrumente: Hauptsächlich Klavier und Gitarre
Musikrichtung: Pop, Soul, Rock, Reggae, EDM und Jazz
Ergonomische Schwerpunkte: Gute Beleuchtung und die Möglichkeit zur Änderung meiner Sitzposition
Interessante Fakten: Baut gemeinsam mit seinem Vater Gitarren
Ann Cederwall
Director Global Marketing & Communications,
Kinnarps
Anders Lundahl
Ergonom und Physiotherapeut,
Kinnarps